Malen ist weit mehr als ein reiner sinnfreier Zeitvertreib – es ist eine grundlegende Fähigkeit, um Kreativität auszudrücken und kognitive sowie motorische Fertigkeiten zu fördern. Insbesondere in der frühkindlichen Entwicklung spielt das Erlernen des Malens eine wichtige Rolle und hat positive Effekte weit über den rein künstlerischen Bereich hinaus. Und früh übt sich, wer später ein kleiner Künstler werden will. Ausmalbilder können hier eine spielerische und leicht zugängliche Art sein, um erste einfache Malversuche zu unternehmen.
Malen ist unabhängig von den Fähigkeiten des Malenden ein kreativer Prozess, bei dem verschiedene Materialien und Techniken genutzt werden, um mit Farben und Formen Gedanken, Gefühle, Ideen oder Erinnerungen im wahrsten Sinn des Wortes „zu Papier“ zu bringen. Je nach Alter und Übungsstand kann das Ergebnis sehr unterschiedlich ausfallen.
Ausmalen, also das Füllen von vorgezeichneten Konturen, gehört zu einer einfachen und auch für kleinere Künstler gut nutzbaren Form sich kreativ auszudrücken. Hierbei sollte nicht vergessen werden, dass auch beim auf den ersten Blick stupiden Ausmalen durchaus kreative Prozesse umgesetzt werden können. Die geschickte Auswahl von Farben, der Einsatz von Strichmustern oder auch die Erweiterung der vorgegebenen Formen sind Beispiele hierfür.
Unabhängig von der Form des Malens werden neben der ästhetischen Wahrnehmung auch wichtige kognitive und motorische Fähigkeiten gefördert.
Durch ein frühes Heranführen von Kindern an das Thema Malen, lernen diese Farben zu unterscheiden, Formen zu erkennen oder sich mit dem Malen an sich auszudrücken.
Die Auseinandersetzung mit Farben und Formen wiederum bildet eine wichtige Grundlage für die spätere Entwicklung von Problemlösungsstrategien und kreativer Ausdrucksfähigkeit.
Beim freien Malen hat der kleine Künstler alle Freiheiten. Farben, Formen, Motive: alles unterliegt dem kreativen Prozess des Malenden, der sich hier völlig frei entfalten kann. Es ist natürlich auch denkbar, dass bestimmte Dinge vorgegeben werden – beispielsweise, dass Tiere aus Afrika gemalt werden sollen. Wie die Aufgabe erfüllt wird, bleibt aber vollkommen freigestellt, sodass der Malende seinen eigenen Stil, seine eigenen Ideen und Emotionen sowie die eigene Fantasie mit in das entstehende Werk einfließen lassen kann. Diese Form des künstlerischen Ausdrucks fördert die Kreativität und das Selbstbewusstsein.
Im Gegensatz werden beim klassischen Ausmalen vorgegebene Konturen befüllt. Der Fokus liegt hier in erster Linie auf dem Erlernen von Farbverständnis, Hand-Auge-Koordination sowie entsprechender motorischer und kognitiver Fähigkeiten im Kontext des Malens. Das Ausmalen stellt damit eine gute Basis für ein gekonntes freies Malens und generelle Umsetzungsfähigkeit kreativer Ideen dar. Daher eignet es sich besonders für die junge Zielgruppe. Je nach Komplexität können Ausmalbilder aber auch für Erwachsene einen angenehmen Zeitvertreib darstellen. Nicht vergessen werden sollte, dass auch beim Ausmalen einiges an Kreativität mit eingebracht werden kann.
Die Wahl der richtigen Maltechnik sollte stets an das realistische Entwicklungs- und Fähigkeitsniveau der jeweiligen Altersgruppe angepasst werden. Im Folgenden werden einige Möglichkeiten und deren pädagogische Vorteile für Kinder verschiedener Altersstufen vorgestellt.
Techniken und Materialien:
Pädagogische Vorteile:
Wissenschaftlicher Kontext:
Studien zur frühkindlichen Entwicklung zeigen, dass taktile und visuelle Reize im Zusammenspiel die neuronale Vernetzung fördern. Die sensorische Integration, wie sie beispielsweise in der Arbeit von Eisner (2002) thematisiert wird, bildet eine Grundlage für kognitive und emotionale Entwicklungen.
Techniken und Materialien:
Pädagogische Vorteile:
Wissenschaftlicher Kontext:
Die Förderung der Feinmotorik und visuellen Wahrnehmung ist zentral in der frühen Kindheit. Untersuchungen in der Kunstpädagogik zeigen, dass strukturiertes Ausmalen positive Effekte auf die kognitive Entwicklung hat, indem es systematisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten unterstützt.
Techniken und Materialien:
Pädagogische Vorteile:
Wissenschaftlicher Kontext:
Die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten wird maßgeblich durch kreative Tätigkeiten unterstützt. Forschungen im Bereich der visuellen Kognition belegen, dass das Arbeiten mit verschiedenen Maltechniken die visuelle Differenzierung und das Problemlösungsvermögen fördert.
Techniken und Materialien:
Pädagogische Vorteile:
Wissenschaftlicher Kontext:
Im höheren Alter spielt das freie künstlerische Schaffen eine wichtige Rolle bei der persönlichen Entwicklung und Selbstausdruck. Kunsttherapeutische Studien und Forschungen zur visuellen Kommunikation belegen, dass künstlerische Aktivitäten auch im Jugend- und Erwachsenenalter zur Stressbewältigung und zur Förderung der mentalen Gesundheit beitragen können.
Unabhängig vom Alter können Mal- und Ausmaltechniken flexibel in den Alltag integriert werden. Hier einige Tipps:
Die Kunstpädagogik und Entwicklungspsychologie liefern zahlreiche Belege dafür, wie wichtig ein altersgerechter Zugang zu künstlerischen Techniken ist. So betont die Forschung, dass:
Die kontinuierliche Forschung in diesen Bereichen liefert wertvolle Erkenntnisse, die den gezielten Einsatz von Maltechniken im Unterricht und in der therapeutischen Arbeit unterstützen. Universitäre Studien und internationale Forschungsberichte – u. a. die Veröffentlichung „The Arts and the Creation of Mind“ oder aus der OECD-Studie „Art for Art’s Sake? The Impact of Arts Education“ und Arbeiten, die die Entwicklung des Zeichnens bei Kindern thematisieren – untermauern diese Ansätze.
Malen und Ausmalen sind eine wichtige und wertvolle Beschäftigung für Kinder unterschiedlichen Alters und können sich auf viele verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung positiv auswirken. Durch die Wahl der für das jeweilige Alter geeigneten Optionen können Kinder gezielt gefördert und ihnen auch immer wieder kleine Erfolgserlebnisse geboten werden. Insgesamt sollte aber immer der Spaß im Vordergrund stehen. Die Lerneffekte kommen dann ganz von alleine.
Eine regelmäßige Integration von kreativer Beschäftigung sollte daher wie selbstverständlich in den Alltag integriert werden. Das Vorhandensein von verschiedenen Materialien – von Stiften bis zu Ausmalbildern – erleichtert den Zugang und ruft dem Kind diese sinnvolle Möglichkeit der Beschäftigung immer wieder ins Gedächtnis. So kann das Kind bzw. können die Kinder selbst entscheiden, wann und in welcher Form sie sich ausleben wollen.